Großkaliber / Kleinkaliber

Kurzwaffenschießen auf 25 Meter

Das Kurzwaffenschießen auf eine Distanz von bis zu 25 Metern ist eine faszinierende Disziplin im Schießsport, die sowohl technische Fertigkeiten als auch Konzentration und Präzision erfordert. Im Fokus steht dabei die Disziplin 25m Pistole, auch bekannt als Kleinkaliber Sportpistole. Auf dieser Seite erhalten Interessierte, die sich für den Schießsport begeistern, einen Einblick in diese spannende Sportart.

Wie funktioniert das Sportschießen?

Der Scheibenabstand beträgt 25 Meter. Die Disziplin besteht in der Regel aus zwei Teilen:

  • Präzisionsdurchgang: Geschossen wird auf Scheiben mit einer Zehn von 50mm Durchmesser und 50mm-Ringabständen. Hier stehen Ruhe und Genauigkeit im Vordergrund.
  • Duelldurchgang: Die Scheibe erscheint für kurze Zeit, innerhalb derer der Schuss abgegeben werden muss. Der Zehnerring misst hier 100 mm, die weiteren Ringe folgen in 80mm-Schritten. Reaktionsvermögen und Rhythmusgefühl sind entscheidend.

Eingesetzte Sportwaffen

Geschossen wird mit Randfeuerpatronen im Kaliber 5,6mm (.22 lfb/lr). Zugelassen sind sowohl Einzellader als auch Mehrlader. Die Regelausstattung ist wie folgt gehalten:

  • Maximales Waffen-Gesamtgewicht: 1.400g
  • Abzugsgewicht: Mindestens 1.000g
  • Spezielle Schießkleidung ist nicht erlaubt

Diese Vorgaben sorgen für faire Bedingungen und stellen die sportliche Leistung in den Vordergrund.

Sicherheit und Aufsicht

Sicherheit ist alles. Vor dem ersten Training erfolgt eine ausführliche Einweisung in den Umgang mit Kurzwaffen, die Sicherheitsregeln auf dem Schießstand sowie das Verhalten im Schießbetrieb. Der Trainingsablauf wird durch geschulte Aufsichten begleitet.

Einstieg und Voraussetzungen

Das Kleinkaliber-Schießen ist ab 14 Jahren mit schriftlicher Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erlaubt. In Ausnahmefällen können auch Jüngere teilnehmen, sofern eine entsprechende Genehmigung nach dem Waffengesetz vorliegt.

Für den späteren Erwerb einer eigenen Sportwaffe ist eine Waffenbesitzkarte (WBK) erforderlich. Diese setzt unter anderem eine Vereinsmitgliedschaft, regelmäßige Trainingsnachweise sowie die erfolgreiche Sachkundeprüfung voraus.

Für Interessierte

Der Verein stellt für den Einstieg Leihwaffen und die notwendige Ausrüstung zur Verfügung. Unter Anleitung erfahrener Schützinnen und Schützen können erste praktische Erfahrungen gesammelt und Grundlagen des Sportschießens erlernt werden.

Ein unverbindliches Probetraining bietet die Möglichkeit, den Sport kennenzulernen – ganz gleich, ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Der Verein heißt neue Interessierte herzlich willkommen.

Weitere Informationen

Fragen zu Trainingszeiten, Ausrüstung oder Voraussetzungen für die Teilnahme beantwortet das Vereinsteam gerne persönlich oder über das Kontaktformular.